Die UBA unterstützt Betroffene bei Gewalt im Alter, was alle Formen von Misshandlungen oder ausgeprägte Vernachlässigung umfasst, und sie hilft bei eskalierenden Konflikten - seien diese absichtlich oder unabsichtlich herbeigeführt worden - einvernehmliche Lösungen zu finden, und zwar inner- und ausserhalb der Familie. Die UBA bezweckt, die Würde betagter Menschen zu wahren und ihnen zu ihren Rechten zu verhelfen. Über die zentrale Anlaufstelle der UBA kann ein niederschwelliger Erstkontakt hergestellt werden, wodurch die anrufende Person beraten, bei Bedarf allenfalls an eine andere zuständige Partnerorganisation verwiesen oder zur Abklärung weitergeleitet wird. Die Kompetenz liegt in der Beratung, Schlichtung und Vermittlung bei Konflikten und/oder Gewaltanwendung. Sie engagiert sich in der Gewaltprävention. Die UBA stützt sich dabei auf ein breites Netzwerk ehrenamtliche Fachpersonen. Diese regional tätigen Mitglieder der Fachkommissionen übernehmen die Bearbeitung der Beschwerden. Die UBA arbeitet subsidiär d.h. sie bietet Betroffenen primär Hilfe zur Selbsthilfe.
Zielgruppe
- Direkt Betroffene, Angehörige und Umfeld (beobachtende Personen)
- Fachpersonen, die Abklärungen durchführen und Verletzungen der Würde, Selbstbestimmung oder eskalierende Konflikte wahrnehmen
- Institutionen wie Heime, Organisationen, Behörden oder Angestellte solcher Institutionen